Lieferkette und Produktion

Unsere Handlungsfelder im Zeichen der Nachhaltigkeit
Lieferkette und Produktion
Durch unsere strategische Ausrichtung hinsichtlich Rohstoff Herkunft stellen wir eine nachhaltige Beschaffung des Holzes und somit die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder sicher. Der Rohstoff für die Versorgung mit Fichten Schnittholz für unsere Parkettproduktion stammt überwiegend aus Wäldern aus der Steiermark. Hier kennen wir die Lieferketten und wissen daher, dassrund die Hälfte des Rundholzes direkt bei privaten Waldbesitzern und Land- und Forstwirten über unsere Lieferanten eingekauft wird.
Unser Laubholz-Sägewerk in Turopolje bezieht fast zur Gänze FSC-zertifiziertes Rundholz aus dem kroatischen Staatsforst. Dies ermöglicht uns maximale Transparenz in der Lieferkette, da die Schlägerungen gemeinsam vor Ort mit dem Staatsforst besichtigt werden.
Die Beschaffung unserer Holzrohstoffe und Werkstoffe erfolgt kompromisslos nachhaltig und noch stärker regional. Die Kompetenz und Integrität des Holzeinkaufs befinden sich auf höchstem Niveau. Die Eigenversorgung bei Eichen-Deckschichten liegt bei 48 %. Zur Absicherung der Verfügbarkeit erfolgt das Lieferantenmanagement aktiv.
Wir pflegen unsere oft jahrzehntelangen Lieferantenbeziehungen durch fairen Umgang und persönlichen Kontakt. Langfristige Verträge und Abnahmegarantien sichern unsere Lieferfähigkeit. Der Fokus auf Lieferanteninnovationen im Einkauf steigert den Ergebnisbeitrag wesentlich.
Rundholz Laubholz:
Einkauf:
Anteil an zertifiziertem Rundholz*:
32.967 fm
ca. 65 %
Rundholz Nadelholz:
Einkauf:
Anteil an zertifiziertem Rundholz*:
Anzahl an privaten, regionalen Lieferanten:
7.073 fm
75%
ca. 200
Schnittholzmenge Parkettproduktion:
Einkauf:
Anteil zertifiziert*:
* Nicht zertifiertes Holz stammt aus europäischer, nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Lieferkette ist uns bis zurück zum Forst bekannt und wird von uns kontrolliert.
39.684 m³
58%
Produktion
Unser primärer Fokus in der Produktion liegt ganz klar auf Effizienz und Eigenversorgung, dabei ist es uns vor allem wichtig, Verschwendungen zu vermeiden – gerade in den Bereichen Energie und
Rohstoff.
Der Weg in Richtung Energieeffizienz und Energieeigenversorgung wurde auch 2024 konsequent
weiter beschritten. Wir haben die Stromerzeugung im und die effiziente Nutzung der Biomasse
in unserem Biomasseheizwerk in Weiz erhöht weiter vorangetrieben.
Die Leistung der Photovoltaik Anlagen in Weiz und Güssing beträgt in Summe: ~4.500 kWp. Dies entspricht einem jährlichen CO2 Reduktionspotenzial von ca. 100 t.
Mit Fokus auf Effizienz entwickeln wir unsere Produktionsstandorte in den kommenden Jahren
weiter. Dies bedeutet für den Standort Güssing eine produktionsoptimierte Schichtenauslastung
basierend auf der Nachfrage am Markt, für den Standort Weiz eine flexible Fertigung für 2-Schichtprodukte, der Wachstumstreiber Weitzer Woodsolutions, sowie für den Standort Turopolje
neben der Rohstoffversorgung die stärkere Vorfertigung sowie die Fertigung von Einstiegsprodukten.
Der „Kontinuierliche Verbesserungsprozess“ (KVP) und Automatisierung werden im Sinne der
Operational Excellence und Kostenoptimierung vorangetrieben. Produktivität und Auslastung werden
durch Investitionen und Digitalisierung standortbezogen definiert, abgesichert und gesteigert.
Im Jahr 2024 haben wir ca. 1,9 Mio. m² Parkettboden produziert.